VKU Verkehrskunde Kurse
Sicher unterwegs im Strassenverkehr…
Sicher unterwegs im Strassenverkehr…
im Verkehrskunde Center in deiner Nähe
Verkehrskunde Center ist ein Verbund von Verkehrskunde Instruktoren, welche professionelle Kurse zur Erkennung und Bewältigung von Gefahrensituationen im Strassenverkehr durchführen. Unser kompetentes Instruktoren-Team besteht aus fachlich hervorragend ausgebildeten Fahrlehrern. Die Verkehrskunde Center sind in der ganzen Deutschschweiz vertreten.
Mit unserer Tätigkeiten vermitteln wir Wissen für das richtige Handeln in Gefahrensituationen im Strassenverkehr. Wir stellen gefährliche Verkehrssituationen so real wie möglich dar und lehren richtig darauf zu reagieren. Somit tragen wir aktiv dazu bei, Unfälle im Strassenverkehr zu vermeiden.
Du möchtest endlich unabhängig durch die Gegend kurven oder Deine Freundin ausführen? Dann ist es höchste Zeit, dass Du einen VKU Kurs besuchst!
Dabei handelt es sich um den Verkehrskundeunterricht für angehende Motorradfahrer und Autofahrer. Die Voraussetzung für den VKU Kurs ist der gültige Lernfahrausweis. Der Kurs dauert 8 Lektionen. Verkehrskunde schärft Deine Sinne. Wir machen Dich fit für das Fahren auf der Strasse. Es ist zudem extrem wichtig, mögliche oder drohende Gefahren zu erkennen, diese richtig einzuschätzen und danach zu handeln. Somit bist Du immer sicher unterwegs und kannst Unfälle vermeiden. Dieser VKU Kurs ist obligatorisch und ist die Voraussetzung zur Anmeldung für die praktische Auto- und Motorradprüfung.
Hast Du den VKU Kurs absolviert, ist der Kurs unbeschränkt gültig. Die Kursinhalte basieren auf den Erkenntnissen, die auf Verkehrsunfällen sowie den notwendigen örtlichen Gegebenheiten gewonnen wurden.
Die einzelnen VKU Teilbereiche
– Die Einschätzung der Verkehrssituationen
– Die Funktion der Sinnesorgane
Auf der Strasse ist es wichtig, Gefahren rechtzeitig zu erkennen, um keinen Unfall zu verursachen bzw. in einen verwickelt zu werden. Die VKU schult Deine Sinnesorgane wie Sehschärfe, Gesichtsfeld, Helligkeit und Blicktechniken besser zu nutzen. Gegenüberliegende Fensterscheiben lassen Dich andere Fahrzeuge erkennen, die Du sonst nicht sehen würdest. Deshalb trainieren wir im VKU Kurs, wie Du immer und jederzeit darauf vorbereitet bist, um Gefahren ausweichen zu können.
– Der Umgang mit den anderen Verkehrsteilnehmern
– Die Einschätzung und das Erkennen des Verhaltens der anderen Strassenbenützer
– Die unterschiedlichen Witterungsverhältnisse
Nicht alle Strassenverkehrsteilnehmer halten sich an die Regeln. Die Verkehrskunde zeigt Dir, wie Du die anderen Strassenbenützer einschätzen und danach handeln kannst. Die Verkehrskunde zeigt Dir, wie Du das Verhalten der Autofahrer, Motorradfahrer oder Fussgänger frühzeitig erkennst. Ganz besonders gefährlich können unterschiedliche Witterungsverhältnisse werden.
Die Verkehrskunde zeigt Dir die Fahrunterschiede im Sommer und im Winter. Im Sommer kann die Sonne blenden und im Winter siehst Du bei einem Schneegestöber nichts. Plötzlicher Hagel oder glatte Strassen machen das Fahren unmöglich bzw. schwieriger. Die Verkehrskunde unterweist Dich in der Aufrechterhaltung der Fahrtüchtigkeit Deines Fahrzeuges. Im Winter mit Sommerreifen zu fahren, ist sowohl für andere als auch für Dich selbst gefährlich. Ältere Menschen und Kinder sind manches Mal schwer einzuschätzen. Die Grossi kann stürzen oder überlegt es sich und kehrt auf dem Zebra um. Das Kind rennt plötzlich dem Ball hinterher auf die Strasse und vor Dein Fahrzeug. Die Verkehrskunde zeigt Dir, wie Du jederzeit richtig reagieren kannst. Du musst zu jeder Zeit bremsen können, denn eine Katze, ein Kind, etc. können jederzeit vor Deinem Fahrzeug auftauchen.
– Die Wahl der passenden Spur oder der Geschwindigkeit
– Die Fahrzeugsicherheit hinsichtlich Ladung oder Gepäck auf dem Motorrad
– Die Kräfte beim Fahren wie Anhalteweg, Steigungswiderstand, Rollwiderstand
Eine der häufigsten Unfallursachen ist laut der Verkehrskunde die überhöhte Geschwindigkeit und das Unterschätzen des Fahrzeuges. Es ist wichtig, die Kräfte wie Anhalteweg, Rollwiderstand, Steigungswiderstand, Geschwindigkeit und deren Auswirkungen zu kennen. Die richtige Spurwahl ist dabei genauso wichtig. Die VKU informiert Dich über die Fahrzeugsicherheit wie die Verteilung der Ladung und des Gepäcks im und auf dem Fahrzeug. Das Fahren auf einer geraden Strasse bei trockenen Verhältnissen ist vollkommen anders als auf einer Bergstrasse oder glatter Strasse.
Die Verkehrskunde zeigt Dir die richtige Verteilung für das Motorrad. Ist das Gepäck auf dem Dach oder im Auto nicht richtig verteilt, kann es zu einem Unfall kommen. Auf dem Motorrad kannst Du Dich selbst schwer verletzten, wenn die Ladung während der Fahrt zu rutschen beginnt. Ist Gepäck auf dem Dach, ist das Auto stabiler auf der Strasse, verbraucht aber auch mehr Sprit. Der VKU zeigt Dir, worauf zu achten ist. Wenn die Ladung nicht gleichmässig verteilt und festgezurrt ist, rutsch Dir das Gepäck vor die Scheibe. Du musst jederzeit anhalten können. Der Anhalteweg ist der Weg, den das Fahrzeug braucht, um anhalten zu können. Ein Motorrad zu fahren ist ganz anders als ein Auto zu fahren. Auf einem Motorrad bist Du den Gefahren mehr ausgesetzt als im Auto. Ausserdem ist das Fahrverhalten des Motorrads komplett anders als jenes des Autos.
– Die Fahrfähigkeit: Zeitdruck, Alkohol, Gesundheitszustand, Drogen, Ablenkung, Drogen, Medikamente
– Umweltbewusstes Fahren
Neben der Umgebung hast Du selbst einen grossen Einfluss darauf, dass Du gesund an Deinem Ziel ankommst. Die Fahrfähigkeit behandelt den Gesundheitszustand, Ablenkungen, Zeitdruck, Übermüdung, Alkohol, Drogen und Medikamente. Menschen mit Grunderkrankungen wie Asthma denken mit der Zeit gar nicht mehr darüber nach, ob diese einen Einfluss auf die Fähigkeit, ein Fahrzeug zu lenken, haben. In Zeiten des Klimawandels und der Teuerungen ist umweltbewusstes Fahren von grosser Bedeutung. Darüber hinaus wird Sprit gespart und das ist gut für den Geldbeutel.
Stress, Übermüdung, Zeitdruck oder Ablenkungen ändern Dein Fahrverhalten. Dadurch wird Deine Konzentration stark beeinträchtigt. Wenn Du Medikamente einnehmen musst und ein Fahrzeug lenken musst, solltest Du Dir von Deinem Arzt Medikamente verschreiben lassen, die nicht ermüden oder die Konzentration beeinträchtigen. Alkohol und Drogen sind im Strassenverkehr ein ernstzunehmendes Problem geworden, da die Wahrnehmung und Konzentration beeinträchtigt werden.
Wir halten den VKU Kurs schon lange ab. Unsere Kurse sind immer up to date und behandeln auch die letzten Erkenntnisse. Du kannst sicher sein, dass Dich unser VKU Kurs auf das Fahren mit dem Auto oder dem Motorrad zuverlässig und umfassend auf die Gefahren und Risiken des Strassenverkehrs vorbereitet. Es geht nicht nur darum, dass Du vorsichtig fährst, sondern dass Du vorausschauend fährst. Das bedeutet, Du musst erkennen, ob eine Gefahr auf Dich zukommt, damit Du entsprechend reagieren kannst. Das ist nicht immer einfach oder klar erkennbar.
Unserer VKU Lehrkräfte fahren selbst schon lange und können Dir den einen anderen Profi-Tipp zusätzlich geben. Einer davon ist der Blick ins gegenüberliegende Schaufenster. Die Spiegelung zeigt Dir nämlich, ob sich ein Fahrzeug nähert oder nicht. Unsere Kurse der Verkehrskunde enthalten wichtige Beiträge aus der Praxis zur Unfallvermeidung. Kommt ein Raser, ein betrunkener Verkehrsteilnehmer auf Dich zu, lernst Du auszuweichen. Das Fahren auf winterlichen Strassen ist ebenfalls lebenswichtig. Reifenplatzer, Brand in Deinem Fahrzeug, etc. sind weitere Ereignisse, die Unfälle verursachen und die in der Verkehrskunde behandelt werden.
Unsere Standorte in der Deutschschweiz:
St. Gallen, Zürich, Luzern, Winterthur, Basel, Aarau, Zug, Baden, Schaffhausen, Oerlikon, Wetzikon, Bülach, Sursee, Rapperswil, Wohlen, Thun, Bern; Affoltern am Albis, Aargau, Biel, Chur, Olten, Zofingen, Appenzell, Herisau, Liestal, Solothurn, Thurgau, Uster, Weinfelden, Altstetten, Wil, Frauenfeld, Widnau, Baselland, Brugg, Dietikon, Dübendorf, Lenzburg, Amriswil, Kloten, Kreuzlingen, Wettingen, Baar, Cham, Muttenz, Pratteln, Reinach, Rorschach, Sissach, Stäfa, Wädenswil, Bremgarten, Effretikon, Emmen, Goldau, Gossau SG, Horgen, Meilen, Romanshorn, Siebnen